Fair2Care Video Sales Letter Teil 1: Sprechertext für den 15-minütigen Video Sales Letter von Fair2Care [Intro / Hook] Haben Sie auch das Gefühl, dass der Pflegenotstand Ihre Einrichtung langsam, aber sicher an die Belastungsgrenze bringt? Dass es immer schwieriger wird, verlässliche Pflegekräfte zu finden? Dass jede Lösung, die auf dem Tisch liegt, mehr Probleme als Entlastung bringt? Dann sind Sie nicht allein. Die meisten Einrichtungsleiter, Pflegedirektoren und Personalleiter, mit denen wir sprechen, berichten von genau dieser Frustration: Zu wenig Personal. Zu hohe Zeitarbeitskosten. Keine Perspektive. Aber was, wenn ich Ihnen heute eine Lösung zeigen könnte, die nicht nur kurzfristig hilft – sondern auf Dauer funktioniert? Eine Lösung, die nicht auf einzelnen Versprechen basiert, sondern auf System. Und eine Lösung mit Garantie. [SELL THE CONTENT] – Zusammenfassung vorab In diesem Video erfahren Sie, wie Einrichtungen in ganz Deutschland mit Fair2Care bis zu 100 qualifizierte Pflegekräfte gewonnen haben. Und das Beste: Fair2Care ist der einzige Anbieter mit einer echten 2-Jahres-Bleibe-Garantie. Kein anderer Dienstleister am Markt steht so konsequent für Verlässlichkeit und Stabilität. Warum wir das können? Weil wir Integration wirklich verstehen. Weil wir nicht nur vermitteln, sondern Verantwortung übernehmen. Ohne hohe Zeitarbeitskosten. Ohne Stress mit Integration oder Sprache. Und mit dem sicheren Gefühl: "Pflegekräfte, die bleiben." Und falls Sie gerade denken: "Das klingt zu gut, um wahr zu sein" – bleiben Sie dran. Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie es funktioniert, sondern auch, warum es funktioniert. Und warum es bei uns anders ist als bei anderen Anbietern. [HÖLLE] – Die Probleme im Pflegealltag Vielleicht erleben Sie genau das, was wir von vielen Kunden hören: Stationsschließungen drohen. Betten dürfen nicht belegt werden, weil das Personal fehlt. Das Stammpersonal ist am Limit. Die Qualität der Pflege leidet. Der Ruf Ihrer Einrichtung steht auf dem Spiel. Und egal, wie viel Energie Sie und Ihr Team investieren: Es reicht einfach nicht. Weil der Markt leergefegt scheint. Weil jede neue Pflegekraft, die kommt, oft schneller wieder geht. Weil Sprachbarrieren, kulturelle Missverständnisse und fehlende Betreuung die Integration scheitern lassen. Und dann diese Angebote von Vermittlungsagenturen: Vorauszahlung für Pflegekräfte, die nie auftauchen. Ansprechpartner, die nach Vertragsabschluss verschwinden. Pflegekräfte, die nicht einmal "Guten Morgen" sagen können. Wir wissen, wie sich das anfühlt. Nämlich so, als würde man für eine Lösung bezahlen, die am Ende noch mehr Chaos bringt. [EINSTIEG: Emotionale Eröffnung – Der tägliche Kampf] Es ist früher Morgen. Noch bevor Ihr erster Kaffee richtig wirken kann, kommen die ersten Krankmeldungen. Eine Pflegekraft mit Fieber. Eine andere mit Kind zu Hause. Und Sie wissen: Der Tag beginnt wieder mit dem Jonglieren. Sie schauen auf den Dienstplan. Schon wieder Lücken. Schon wieder Stationsleitungen, die mit Tränen in den Augen fragen: "Wie sollen wir das schaffen?" Sie atmen tief durch, versuchen Lösungen zu finden – und spüren dabei diesen Druck in der Brust. Dieses Gefühl, dass Sie verantwortlich sind. Für Ihre Patienten. Für Ihr Team. Für den Ruf Ihrer Einrichtung. Und das alles, während die Zeitarbeitskosten steigen. Während die Mitarbeitenden innerlich kündigen. Während Sie das Gefühl haben: „Ich tue alles, aber es reicht einfach nicht.“ Wenn Sie das kennen, dann passen Sie jetzt auf. Denn dieses Video ist für Sie. Und nur für Sie. [HURDLE] – Gescheiterte Versuche & Resignation Vielleicht haben Sie schon alles versucht: Zeitarbeitsfirmen. Headhunter. Empfehlungssysteme. Ausbildung eigener Fachkräfte. Doch alle diese Wege haben ihre eigenen Probleme: Zeitarbeit? Das klingt im ersten Moment nach einer schnellen Lösung. Doch in der Realität ist Zeitarbeit vor allem eines: teuer. Sie belastet Ihr Budget dauerhaft und sorgt für instabile Personalstrukturen. Noch schlimmer: Das Stammpersonal fühlt sich im Stich gelassen, wenn ständig wechselnde Kollegen ins Team kommen, die weder eingearbeitet sind noch bleiben. Und darüber hinaus suchen sich die Zeitarbeiter oft auch noch die schönsten Schichten raus - zum Nachteil der Stammbelegschaft. Das führt zu Frust, Überlastung und einer wachsenden inneren Kündigung im eigenen bestehenden Team. Ausbildung? Eine schöne Idee, die langfristig durchaus Sinn macht. Doch sie ist langwierig, arbeitsintensiv und mit hohen Abbruchquoten verbunden. Viele Einrichtungen berichten von Auszubildenden, die nach wenigen Monaten abbrechen, weil ihnen die Unterstützung fehlt oder weil sie den Druck nicht aushalten. Das Ergebnis: monatelanger Aufwand ohne Ergebnis – und das bei ohnehin knappen Ressourcen. Und dann gibt es da noch andere Agenturen. Sie werben mit schnellen Vermittlungen, schicken Ihnen in Kürze Profile und Lebensläufe. Aber was fehlt, ist echte Unterstützung. Kein strukturierter Integrationsprozess, keine Sprachbegleitung, keine Hilfe im Alltag. Sobald der Vertrag unterschrieben ist, sind Sie auf sich allein gestellt. Das führt oft zu Pflegekräften, die überfordert sind, das Land schnell wieder verlassen oder innerlich kündigen, bevor sie richtig angekommen sind. Diese Erfahrungen machen etwas mit einem. Sie lassen einen zweifeln, resignieren. Man hat das Gefühl, dass es einfach keine funktionierende Lösung mehr gibt. Und das ist vielleicht das Schlimmste: Dieses stille Aufgeben im Inneren. Viele unserer Kunden kamen zu uns, nachdem sie bitter erfahren mussten, wie es ist, wenn man sich im schlimmsten Moment im Stich gelassen fühlt. Wenn die zugesagten Pflegekräfte nicht kommen, wenn Telefonate unbeantwortet bleiben, wenn der vermeintliche Partner einfach abtaucht – dann bleibt nur Frust, Enttäuschung und vor allem: Angst. Angst davor, dass die eigene Einrichtung bald handlungsunfähig ist. Angst, dass Patienten und Bewohner nicht mehr sicher versorgt werden können. Angst, dass das eigene Team zusammenbricht. Und ganz tief darunter: das Gefühl der Hilflosigkeit. Das Gefühl, zu scheitern. Gegen den eigenen Anspruch, gegen das eigene Herz, gegen die Realität. "Wir sind allein gelassen worden." – das ist mehr als ein Satz. Es ist ein Schrei aus einer Situation, die niemand verdient hat. Aber genau diesen Schrei haben wir oft gehört. Und genau deshalb gibt es Fair2Care.